Devin gleich Höhe 23! Warum?
Devin von Wasser aus entdecken!
Heute entführen wir euch in das idyllische Devin, ein beliebtes Erholungsgebiet südlich von Stralsund. Wer schon einmal dort war, kennt sicherlich den geheimnisvollen Namen "Höhe 23". Doch woher stammt dieser eigentlich? Lass uns auf Spurensuche gehen!
Höhe 23 – Ein Rätsel in zwei Akten
Die Geschichte um die Namensgebung der Höhe 23 ist so spannend wie ein guter Krimi und bietet gleich zwei mögliche Lösungen an:
Akt 1: Die maritime Variante
Die erste Theorie führt uns direkt auf das Wasser. Schon seit vielen Generationen ist die Steuerbordtonne 23 ein fester Bestandteil der maritimen Landschaft vor Stralsund. Seeleute aus der Region haben sich immer an dieser Tonne orientiert und sprachen von "Höhe 23", wenn sie in der Nähe waren. Da Stralsund eine lange maritime Tradition hat, verbreitete sich diese Bezeichnung schnell und wurde auch für die Landmarke auf der Halbinsel verwendet.
Akt 2: Der Schalksberg als Namensgeber
Die zweite Theorie ist etwas bodenständiger. Der Schalksberg auf der Halbinsel ist tatsächlich etwa 23 Meter hoch. Könnte es sein, dass der Name einfach auf die Höhe des Berges zurückzuführen ist? Ein schöner Zufall, der ebenfalls eine plausible Erklärung liefern würde.
Welcher Theorie darf man glauben?
Beide Geschichten sind durchaus stimmig und haben ihre Berechtigung. Vielleicht ist es ja auch eine Kombination aus beiden, oder es gibt noch ganz andere Erklärungen, die wir noch nicht kennen. Das Schöne an solchen Rätseln ist, dass sie Raum für eigene Interpretationen lassen.
Meine persönliche Meinung:
Ich persönlich finde die maritime Variante sehr reizvoll. Die Vorstellung, dass der Name "Höhe 23" so eng mit der Geschichte der Seefahrt in Stralsund verbunden ist, hat etwas Romantisches. Aber natürlich kann man beide Theorien gleichermaßen spannend finden.
Was meint ihr?
Habt ihr eigene Ideen oder Geschichten zur Namensgebung der Höhe 23? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
Bis bald, Gruß Ma.Ma.


